9.9.2020

Schalldämmung der Holzkonstruktionen

Bei Holzkonstruktionen werden andere Schalldämmungsverfahren verwendet als bei Massivbauten. Die Schalldämmung der nach Brandschutznormen erstellten Holzkonstruktionen ist oft schon an sich ausreichend.

Um eine optimale Luftschalldämmung zu erreichen, werden die Zwischenwand- und Zwischenbodenkonstruktionen mehrschichtig ausgeführt. Die Schichten werden voneinander so getrennt, dass der Schall nicht in der Konstruktion weitergeleitet wird. Um die Trittschalldämmung der Zwischenböden zu verbessern, werden die Schwingungen der Konstruktion durch den Einsatz einer Tilgermasse in den Zwischenböden verringert. Um eine optimale Schalldämmung zu erreichen ist es wichtig darauf zu achten, dass die Konstruktionen und deren Verbindungen sowie die Durchführungen dicht ausgeführt werden. Die Schalldämmung des Gebäudes ist genauso gut wie sein schwächster Punkt.

Bei Holzkonstruktionen kann eine ausgezeichnete Schalldämpfung erreicht werden. Dadurch können auch die größten Ansprüche an die Schalldämpfung erfüllt werden.