8.9.2020

Qualitätsklassen, Bezeichnungen und Maße

Schnittholz wird nach seinen Qualitätseigenschaften in die folgenden Klassen eingeteilt:

Die Hauptklassen sind US, V, VI und VII. A ist die höchste Qualitätsklasse und zu ihr gehört das Holz, das nach der Produktion die Klassifizierung US I – US IV bekommt. Die Klassen V und VI werden nicht in unterklassen eingeteilt. VII ist die unterste Qualitätsklasse und ihre Untergrenze ist nur wörtlich definiert, ohne genaue Tabellenwerte.  In der Klasse VII werden alle Eigenschaften des Holzes ohne Einschränkungen zugelassen. Schnittholzprodukte müssen jedoch formstabil sein, und die Klinge muss jede Seite berührt haben. 

Zugeschnittenes Holz bedeutet Maßgenau egalisiertes Schnittholz. Aus Schnittholz wird Zugeschnittenes Holz indem von allen Seiten etwa 1 mm bei hoher Vorschubgeschwindigkeit abgehobelt wird. Das Hobelergebnis ist Grob und das Produkt kann ungehobelte Stellen und Hobelmarken enthalten.

Gehobeltes Schnittholz bedeutet in diesem Zusammenhang rechteckiges Schnittholz, dass allseitig gehobelt ist. An gehobeltem Schnittholz wird an allen Seiten wenigstens 2 mm abgehobelt. Die Oberfläche wird glatt und hat keine Sägespuren oder Hobelmarken.

Neuartige Holzprodukte entstehen, wenn andere Materialien oder Intelligenz mit Holz verbunden werden. Solche Produkte sind z.B. Verbundwerkstoffe aus Holz und Kunststoff oder Konstruktionen, die auf Belastung reagieren. Durch die Verfilzung der Fasern kann Holz für neuartige Speziallösungen verwendet werden. Durch Modifikation, wie z.B. bei Thermoholz, können die Eigenschaften des Holzes verbessert werden.