9.9.2020

Die Blockbohlenarten und Standardprofiler

Die Blockbohlenarten werden nach Zusammensetzung und Form unterteilt. Die Blockbohlen können aus Vollholz oder laminiert sein. Die Formen der Blockbalken sind Vierkantbalken und Rundbalken. Blockbalken sind auch in Spezialausführungen erhältlich, z. B. als setzungsfreie Balken sowie mit modernen dünnen Fugen. Alle Blockbohlenarten werden nach dem gleichen Prinzip gehobelt.

Standardprofil 1

Typische Vierkantbalken aus Vollholz
Die Oberfläche der rechteckigen Blockbalken kann entweder maschinell oder handgehobelt bearbeitet werden.

Breite 95–205 mm
Höhe 170–220 mm

Breite, Höhe und Profilform variieren je nach Hersteller

Typische Rundblockbalken aus Vollholz
Die Querschnittsform des Rundbalkens ist ein Kreis oder eine ähnliche Form. Der Rundbalken kann maschinell durch Drechseln oder per Hand geschnitzt werden.

Durchmesser 150 – 230 mm

Durchmesser und Profilform variieren je nach Hersteller

Standardprofil 2

Typische Lamellenbalken
Die Lamellenbalken werden aus zwei oder mehreren Holzbalken entweder senkrecht, waagerecht oder kreuzweise verleimt.

Breite 95 – 275 mm
Höhe 170 – 275 mm

Breite, Höhe und Profilform variieren je nach Hersteller

Typische runde Lamellenbalken
Die Lamellenbalken werden aus zwei oder mehreren Holzbalken entweder senkrecht, waagerecht oder kreuzweise verleimt.

Durchmesser 170 – 260 mm

Durchmesser und Profilform variieren je nach Hersteller

Spezialprofile 1

Setzungsfreier Blockbalken
In einem setzungsfreien Blockbalken ist ein Teil der Holzstücke senkrecht verleimt, sodass die Sackung des Blockbalkens möglichst gering bleibt. Breite, Höhe und Profilform des Blockbalkens variieren je nach Hersteller

Durch die senkrechte Lamelle bzw. Lamellen in der Mitte kann die Setzung minimiert werden.

Breite, Höhe und Profilform variieren je nach Hersteller.

Spezialprofile 2

Moderne Fugen der Blockbalken
Die modernen Fugen der Blockbalken können sehr dünn sein. Breite, Höhe und Profilform des Blockbalkens variieren je nach Hersteller.