9.9.2020

Holz als Kohlenstoffspeicher

Um zu wachsen braucht ein Baum Kohlendioxid aus der Luft. Bei der Photosynthese produzieren die Bäume ihre Nahrung aus Wasser und Kohlendioxid aus der Atmosphäre mit Hilfe des Sonnenlichts. Der Baum verwendet also den im Kohlendioxid enthaltenen Kohlenstoff als Baustoff, während der Sauerstoff in die Atmosphäre abgegeben wird. 

Für ein Kilogramm Holz werden etwa 1,55 kg Kohlendioxid verbraucht. Der darin enthaltene  Kohlenstoff wird im Holz gespeichert. Holz besteht etwa zur Hälfte aus Kohlenstoff. In der Regel kann man davon ausgehen, dass in einem Kubikmeter Holz der Kohlenstoff einer Tonne Kohlendioxid gespeichert wird.

Die Photosynthese ist ein biochemischer Vorgang, wo die Pflanzenzellen aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe der Sonnenenergie Glukose für die Nahrung der Pflanze und Sauerstoff produzieren.  Sechs Moleküle Wasser (H2O) und sechs Moleküle Kohlendioxid (CO2) bilden außer Glucose auch sechs Sauerstoffmoleküle.