8.9.2020

Festigkeitssortierung von Schnittholz

Das meiste Schnittholz wird heutzutage mit Hilfe fortgeschrittener maschineller Methoden zur Festigkeitssortierung, wie maschinelles Sehen, Messung der Eigenfrequenz, Röntgenmessung und Ultraschallmessung, sortiert. Die traditionelle maschinelle Methode zur Festigkeitssortierung ist das Biegen des Schnittholzstückes, wodurch der Elastizitätsmodul berechnet und danach die Festigkeitsklasse bestimmt wird. Schnittholz kann auch visuell nach Festigkeit sortiert werden. In diesem Fall wird die Anzahl, Position und Art der Äste, Risse, Biegung, Schräge und andere Fehler des Schnittholzstücks visuell geprüft. Außerdem wird die Stärke der Jahresringe untersucht.

Gemäß DIN EN 338 wird Nadelschnittholz nach der Festigkeit in die in der folgenden Tabelle angegebenen Festigkeitsklassen eingeteilt. Die Festigkeitsklassen C14 – C30 können entweder visuell oder maschinell sortiert werden und die Klassen C35 – C50 nur Maschinell.

Festigkeitsklassen gemäß DIN EN 338

Alle Festigkeitsklassen

C14, C16, C18, C20, C22, C24, C27, C30, C35, C40, C45, C50

Die üblichsten Festigkeitsklassen in Finnland

C18, C24, C30, C35, C40

INSTA 142 ist eine nordische Norm, gemäß der Nadelschnittholz visuell nach der Festigkeit in die in der folgenden Tabelle angegebenen Festigkeitsklassen eingeteilt wird. Die Festigkeitsklassen der INSTA 142 werden als mit der Festigkeitsklasse C der DIN EN 338 übereinstimmend anerkannt.

Festigkeitsklassen gemäß INSTA 142

Alle Festigkeitsklassen

T0, T1, T2, T3

Übereinstimmung mit DIN EN 338

T0 = C14, T1 = C18, T2 = C24, T3 = C30